Das Translations 4 Symposium unter dem Titel „Design des Wissens“ beschäftigt sich mit der Aufgabe von Designern komplexe Inhalte zu analysieren, sie verständlich darzustellen und zur gleichen Zeit auf mediale Veränderungen neue Antworten zu finden.
Der Umfang an Daten und Informationen wächst in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft kontinuierlich an. Gleichzeitig verändern sich die Publikationsmedien, über die diese Informationen kommuniziert werden, fundamental. Und so stehen Designer immer häufiger vor der Aufgabe, bei der Analyse, Umsetzung und Präsentation ihrer Arbeiten mit inhaltlicher Komplexität und medialer Instabilität gleichzeitig umzugehen.
International tätige Buchgestalter, Typografen, Informationsdesigner und -architekten, Illustratoren, Ausstellungsgestalter, Medientheoretiker, -entwickler und Datenjournalisten werden diskutieren, welche Herausforderungen und Chancen in diesen Veränderungen liegen und was dies für die Entwicklung des Berufes und die Ausbildung des Kommunikationsdesigners bedeutet.
Catalogtree
Catalogtree ist ein multidisziplinäres Studio in Arnheim/NL. Es wurde 2001 von Daniel Gross und Joris Maltha gegründet, die sich im Werkplaats Typographie kennengelernt hatten. Das Studio befasst sich mit Auftragsarbeiten und eigenen Projekten, mit besonderem Fokus auf sich selbst organisierende Systeme nach dem Prinzip „Form Equals Behaviour“. Der Entwurf experimenteller Werkzeuge, Programmierung, Typografie und die Visualisierung quantitativer Daten gehören zu ihrer täglichen Arbeit.
Arbeiten der letzten Zeit umfassen u.a. eine interaktive Dokumentation für das iPad, einen Schwarm von 21 Bristlebots und eine Zahnraduhr mit doppeltem Pendel. Zu ihren Kunden gehören Phaidon Press, das Vitra Design Museum, das Architect Magazine und The New York Times Magazine. Daniel Gross und Joris Maltha unterrichten im Masterkurs der Design Akademie Eindhoven/NL und halten internationale Workshops.
Joost Grootens
Joost Grootens studierte an der Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam Architekturdesign. Sein Studio gestaltet Bücher in den Bereichen Architektur, Stadtraum und Kunst und ist spezialisiert auf Atlanten, wobei nicht nur die Bücher, sondern auch die Karten gestaltet werden.
Zu seinen Kunden gehören 010 Publishers, Nai Publishers, der Verlag Lars Müller, Phaidon Press, das Vanabbe Museum und das Museum Boijmans Van Beuningen. Grootens’ Arbeit ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, darunter die „Goldene Letter“ und zwei Goldmedaillen in dem Leipziger Wettbewerb „Best Book Design from all over the World“.
Grootens ist Leiter des Forschungsprogramms Information Design im Masterkurs der Design Academy Eindhoven, außerdem hat er an zahlreichen Instituten in Asien, Europa und Nordamerika unterrichtet und Workshops abgehalten. Joost Grootens ist Mitglied der AGI (Alliance Graphique Internationale).
Dimitri Nieuwenhuizen (LUST)
Dimitri Nieuwenhuizen gründete 1996 zusammen mit Jeroen Barendse und Thomas Castro das multidisziplinäre Designstudio LUST in Den Haag/NL. Die Arbeiten von LUST umfassen ein breites Medienspektrum, von traditionellem Druck- und Buchdesign, abstrakter Kartographie und der Visualisierung von Daten, über neue Medien und interaktive Installationen bis hin zu Architektur-Grafik.
Darüber hinaus widmet sich LUST mit großem Interesse dem Ausloten neuer Wege im Design, dort, wo sich neue Medien, Informationstechnologie, Architektur, urbane Systeme und Grafikdesign überschneiden. Diese Faszination führte im Sommer 2010 zur Gründung von LUSTlab. LUSTlab geht über das reine Beobachten, Erfinden und Produzieren hinaus. Es bietet eine Plattform, auf der Wissen, Fragestellungen und Weltanschauungen ausgetauscht werden können.
Studio NAND
Studio NAND (Steffen Fiedler, Jonas Loh und Stephan Thiel) ist ein multidisziplinäres Designstudio, das sich mit der Interaktion von Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie befasst.
Sie verstehen Design als Methode zur Entwicklung von fesselnden Erlebnissen, Geschichten und Visualisierungen. Sie arbeiten mit Organisationen im privaten und öffentlichen Sektor, mit dem Ziel, neuartige Nutzungsmöglichkeiten für aufkommende Technologien zu finden.
Darüber hinaus versuchen sie, durch Workshops, Vorträge und ihre Open-Source Plattform „Creative Coding“ die Innovation und den Austausch auf diesen Gebieten zu fördern.
Stefanie Posavec
Stefanie Posavec, geboren in Colorado, lebt und arbeitet seit 2004 in London. Sie schloss 2002 ihr Studium an der Colorado State University in Fort Collins, Colorado, mit dem BFA ab. Danach machte sie 2006 am Central Saint Martins College of Art and Design in London / UK, den MA in Kommunikationsdesign.
Seit kurzem arbeitet sie frei schaffend und legt dabei den Schwerpunkt auf Projekte, die von Informationsdesign, Datenvisualisierung, Bucheinband-Gestaltung bis zur Buchgestaltung reichen (und allem, was dazwischen liegt).
Oliver Reichenstein
Oliver Reichenstein studierte Philosophie in Paris und Basel und gründete 2005 in Tokyo Information Architects (iA). Information Architects Inc. gestaltet und baut interaktive Produkte. Kunden sind u.a. Ringier, Freitag oder Zeit-Online. Die eigens entwickelte Schreibsoftware iA Writer hat einen immensen Erfolg. Mit über 700.000 Verkäufen ist sie die best verkaufte Schreibsoftware für iPhone, iPad und Mac nach Apples eigener Software.
Neben seiner praktischen Tätigkeit ist Oliver Reichenstein ein gefragter Sprecher auf Symposien weltweit. Dabei hat er als einer der ersten Gestalter auf die Bedeutung responsiver Typografie aufmerksam gemacht.
Marco Maas
Marco Maas von Open Data City arbeitet als Datenjournalist und Medienberater für Sender und Verlagshäuser. Vor drei Jahren gründete er mit zwei Partnern die Datenjournalismus-Agentur OpenDataCity, die sich mit der Visualisierung und der Analyse von großen Datenquellen beschäftigt.
Er war u.a. an der Entwicklung des mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichneten ZDF-Parlameters beteiligt. Für die G8-Berichterstattung auf gipfelblog.de erhielt er den CNN Journalist Award. Seit 2009 beschäftigt er sich mit dem Themenkomplex Open Data/Linked Data, Datenjournalismus und Social TV.
Jan Schwochow
Jan Schwochow ist Inhaber und kreativer Kopf der Agentur Golden Section Graphics in Berlin. Er blickt auf über 20 Jahre Erfahrung als Infografiker, Designer und Journalist zurück. So war er u.a. Ressortleiter und Artdirector der Infografik-Abteilung beim Stern Magazin und als Art Director für Infografiken in der Entwicklungsgrafik des Verlages Milchstraße tätig.
Zuletzt baute Jan Schwochow bei der Agentur KircherBurkhardt in Berlin eine Infografik-Abteilung auf, die er über zwei Jahre lang leitete. 2007 gründete er das Büro Golden Section Graphics, das zur Zeit aus bis zu 15 Mitarbeitern besteht. Die Arbeiten des Teams wurden national und international zahlreich ausgezeichnet. Jan Schwochow ist Mitglied im Art Directors Club für Deutschland e.V. und in der Society for News Design.
Michael Stoll
Prof. Michael Stoll studierte von 1987 bis 1991 Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Konstanz und diplomierte zum Thema „Eine Klassifikation der Infografik“. Von 1991 bis 2005 war er selbständiger Designer in Tübingen und arbeitete als Gestalter und Infografiker u.a. für Zeitungsverlage in Süddeutschland.
Seit 2005 lehrt er als Hochschullehrer Medientheorie, Infografik und Informationsdesign an der Hochschule Augsburg. Er ist Mitglied im International Institute for Information Design (Wien) und im Editorial Board des Information Design Journal (John Benjamins Publishing Company). Prof. Michael Stoll hat eine beeindruckende Sammlung historischer Infografiken zusammengetragen.
Die Ticketpreise enthalten den freien Zugang zu beiden Tagen der Veranstaltung und ein Mittagessen am zweiten Veranstaltungstag.
→ Tickets kaufen
Leider ausverkauft.
Fachhochschule Mainz
University of Applied Sciences Mainz
Holzstrasse 36
55116 Mainz
Die Veranstaltung beginnt am
29. November 2013 um 13.00 h
und endet am
30. November 2013 um 19.00 h.
Vorträge werden auf englisch oder deutsch gehalten.
Bitte organisieren und buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst.
Wir können die folgenden Hotels empfehlen:
Hotel Ibis Mainz
Jugendherberge
Hotel Hilton
Die Fachhochschule ist erreichbar von einer Ausfahrt des Mainzer Autobahnrings in Richtung Innenstadt. Folgen Sie den Schildern „Rheingoldhalle“ oder „Rathaus“ und dann der Rheinstraße bis zum Holzturm. Bitte nutzen Sie das Parkhaus im Fort Malakoff Park in der Dagobertstraße. Auf Grund begrenzter Parkmöglichkeiten empfehlen wir die Anreise mit der Bahn.
Die Fachhochschule ist vom Bahnhof Mainz/Römisches Theater in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. (Richtung Rhein, Rheingoldhalle/Rathaus)
Wir empfehlen die
Reiseauskunft der Deutschen Bahn.
Die Ausstellung zeigt eine thematische Auswahl von Arbeiten des Studiengangs Kommunikationsdesign der Fachhochschule Mainz. Darunter sind Publikationen, die in ihrer Gestaltung auf komplexe Inhalte reagieren, analoge und digitale Informationsdesigns und Datenvisualisierungen, Arbeiten die eine Kooperation mit oder inhaltliche Nähe zum Thema Wissenschaft aufweisen, sowie Experimente und Prototypen, die neue Publikationsformate erproben.
An verschiedenen Orten sind Installationen von Studierenden zu sehen:
Plansegmente Mainz
von Frederik Marroquin
Leichtschaumplatten,
Kalligrafie-Tusche
Trends
von Claudia Hahn-Reinhart
Wandzeichnung in Kreide
Random-Print
von Steffen Ritter
Digitaldruck, Seifenblasen, Tusche
Wenn Sie Pressekarten für die Veranstaltung benötigen, wenden Sie sich bitte an
info@translations-symposium.de.