Design of Knowledge

Design des Wissens

Translations 4
FH Mainz

November 29/30
2013

Das Translations 4 Symposium unter dem Titel „Design des Wis­sens“ beschäf­tigt sich mit der Auf­gabe von Design­ern kom­plexe Inhalte zu analy­sieren, sie ver­ständ­lich dar­zu­stellen und zur glei­chen Zeit auf mediale Ver­än­de­rungen neue Ant­wor­ten zu fin­den.

Der Umfang an Daten und Infor­ma­tio­nen wächst in nahezu allen Berei­chen der Gesell­schaft kon­ti­nu­ier­lich an. Gleich­zeitig ver­än­dern sich die Pub­li­ka­tions­medien, über die diese Infor­ma­tio­nen kommu­ni­ziert wer­den, fun­da­men­tal. Und so ste­hen Desig­ner immer häu­fi­ger vor der Auf­gabe, bei der Ana­lyse, Umsetz­ung und Prä­sen­ta­tion ihrer Arbei­ten mit inhalt­lich­er Komplex­ität und medi­aler Insta­bi­li­tät gleich­zei­tig umzu­ge­hen.

Inter­na­tio­nal täti­ge Buch­ge­stal­ter, Typo­gra­fen, Infor­ma­tions­de­sig­ner und -archi­tek­ten, Illus­tra­tor­en, Aus­stell­ungs­ge­stal­ter, Medien­the­ore­ti­ker, -ent­wick­ler und Daten­jour­na­lis­ten wer­den dis­ku­tier­en, wel­che Heraus­for­de­rung­en und Chanc­en in die­sen Ver­än­de­rung­en lie­gen und was dies für die Ent­wick­lung des Beruf­es und die Aus­bil­dung des Kommu­ni­ka­tions­de­sign­ers bedeu­tet.

Freitag, 29.11.
13.00
Registrierung
14.00
Begrüßung
Prof. Dr. Gerhard Muth
Präsident der Fachhochschule Mainz,
Vorstandsvorsitzender der Mainzer Wissenschaftsallianz
14.15
Design of Knowledge / Design des Wissens
Prof. Anna-Lisa Schönecker,
Prof. Philipp Pape
14.45
Blick in den Rückspiegel. Schulterblick. Und dann erst überholen. Anmerkungen zur Geschichte des Informationsdesigns.
Sprache: Deutsch
15.30
Intentionally left blank
Sprache: Englisch
Pause
17.00
More Matter with less Art.
Designing Books for a Digital Age.
Sprache: Englisch
18.00
Digital Anthropology
Sprache: Englisch
19.00
Diskussion
Samstag, 30.11.
10.00
Visual Storytelling
Sprache: Deutsch
11.00
Finding Emotion in Data
Sprache: Englisch
Pause
14.00
Daten begreifen – Wie Journalisten und Entwickler helfen, die Welt zu verstehen
Sprache: Deutsch
15.00
Making Data tangible
Sprache: Deutsch
Pause
16.30
Diskussion
17.00
Information und Entropie
Sprache: Deutsch
18.00
Verabschiedung
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
“Instead of telling each word or data point where to go and what to look like exactly, we devise a set of rules by which content should behave.”

Catalogtree

Freitag — 15.30 (Sprache: Englisch)

Catalogtree ist ein multi­dis­zi­pli­näres Studio in Arnheim/NL. Es wurde 2001 von Daniel Gross und Joris Maltha gegrün­det, die sich im Werkp­laats Typo­grap­hie ken­nen­ge­lernt hatten. Das Studio befasst sich mit Auf­trags­ar­bei­ten und eigenen Pro­jek­ten, mit beson­de­rem Fokus auf sich selbst orga­ni­sie­rende Sys­teme nach dem Prin­zip „Form Equals Behaviour“. Der Ent­wurf expe­ri­men­tel­ler Werk­zeuge, Programmierung, Typo­gra­fie und die Visua­li­sier­ung quan­ti­ta­ti­ver Daten gehö­ren zu ihrer täg­lichen Arbeit.

Arbeiten der letz­ten Zeit umfas­sen u.a. eine inter­ak­tive Doku­men­ta­tion für das iPad, einen Schwarm von 21 Bristle­bots und eine Zahn­rad­uhr mit dop­pel­tem Pen­del. Zu ihren Kun­den gehö­ren Phaidon Press, das Vitra Design Museum, das Architect Magazine und The New York Times Magazine. Daniel Gross und Joris Maltha unter­rich­ten im Master­kurs der Design Akademie Eindhoven/NL und hal­ten inter­na­tio­nale Workshops.

“Lists have a poetry on their own. I don’t have to add anything.”

Joost Grootens

Freitag — 17.00 (Sprache: Englisch)

Joost Grootens stu­dierte an der Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam Archi­tek­tur­de­sign. Sein Studio gestal­tet Bücher in den Berei­chen Archi­tek­tur, Stadt­raum und Kunst und ist spezia­li­siert auf Atlan­ten, wobei nicht nur die Bücher, son­dern auch die Kar­ten gestal­tet werden.

Zu seinen Kun­den gehö­ren 010 Publishers, Nai Publishers, der Verlag Lars Müller, Phaidon Press, das Vanabbe Museum und das Museum Boijmans Van Beuningen. Grootens’ Arbeit ist mit zahl­reichen Prei­sen aus­ge­zeich­net worden, darun­ter die „Goldene Letter“ und zwei Gold­me­dail­len in dem Leip­ziger Wett­be­werb „Best Book Design from all over the World“.

Grootens ist Lei­ter des For­schungs­pr­ogramms Information Design im Master­kurs der Design Academy Eindhoven, außer­dem hat er an zahl­reichen Insti­tu­ten in Asien, Europa und Nord­amerika unter­rich­tet und Work­shops abge­hal­ten. Joost Grootens ist Mit­glied der AGI (Alliance Graphique Internationale).

“Am I a designer, am I an artist, am I a scientist? It doesn’t really matter.”

Dimitri Nieuwenhuizen (LUST)

Freitag — 18.00 (Sprache: Englisch)

Dimitri Nieuwenhuizen grün­dete 1996 zusam­men mit Jeroen Barendse und Thomas Castro das multi­dis­zi­pli­näre Design­studio LUST in Den Haag/NL. Die Arbei­ten von LUST umfas­sen ein brei­tes Medien­spek­trum, von tradi­tio­nel­lem Druck- und Buch­design, abstrak­ter Karto­gra­phie und der Visua­li­sier­ung von Daten, über neue Medien und inter­ak­tive Instal­la­tio­nen bis hin zu Archi­tek­tur-Grafik.

Darüber hinaus wid­met sich LUST mit gro­ßem Inter­esse dem Aus­loten neuer Wege im Design, dort, wo sich neue Medien, Infor­ma­tions­tech­no­lo­gie, Archi­tek­tur, urbane Sys­teme und Grafik­design über­schnei­den. Diese Fas­zi­na­tion führte im Som­mer 2010 zur Grün­dung von LUSTlab. LUSTlab geht über das reine Beobach­ten, Erfin­den und Produ­zieren hinaus. Es bie­tet eine Platt­form, auf der Wis­sen, Fragestellungen und Welt­an­schau­ungen aus­ge­tauscht wer­den können.

“It is not the knowl­edge per se which is the limi­ting factor, but the access to it.”

Studio NAND

Samstag — 15.00 (Sprache: Deutsch)

Studio NAND (Steffen Fiedler, Jonas Loh und Stephan Thiel) ist ein multi­dis­zi­pli­nä­res Design­studio, das sich mit der Inter­ak­tion von Gesell­schaft, Wis­sen­schaft und Tech­no­lo­gie befasst.

Sie ver­ste­hen Design als Methode zur Ent­wick­lung von fes­seln­den Erleb­nis­sen, Geschich­ten und Visua­li­sier­ungen. Sie arbei­ten mit Orga­ni­sa­tio­nen im priva­ten und öffent­lichen Sek­tor, mit dem Ziel, neu­ar­tige Nutz­ungs­mög­lich­kei­ten für auf­kom­mende Techno­lo­gien zu finden.

Darüber hin­aus ver­su­chen sie, durch Work­shops, Vor­träge und ihre Open­-Source Platt­form „Creative Coding“ die Inno­va­tion und den Aus­tausch auf die­sen Gebie­ten zu fördern.

“What fas­ci­nates me is being able to unlock this hidden truth that is found in even the most mun­dane of things.”

Stefanie Posavec

Samstag — 11.00 (Sprache: Englisch)

Stefanie Posavec, geboren in Colorado, lebt und arbei­tet seit 2004 in London. Sie schloss 2002 ihr Stu­dium an der Colorado State University in Fort Collins, Colorado, mit dem BFA ab. Danach machte sie 2006 am Central Saint Martins College of Art and Design in London / UK, den MA in Kommu­ni­ka­tions­design.

Seit kur­zem arbei­tet sie frei schaf­fend und legt dabei den Schwer­punkt auf Pro­jekte, die von Infor­ma­tions­de­sign, Daten­vi­su­a­li­sier­ung, Buch­ein­band-Gestal­tung bis zur Buch­ge­stal­tung reichen (und allem, was dazwischen liegt).

“Learning to design is learning to see, an adventure that gets more and more cap­ti­va­ting the further you go.”

Oliver Reichenstein

Samstag — 17.00 (Sprache: Deutsch)

Oliver Reichenstein stu­dierte Phi­lo­so­phie in Paris und Basel und grün­dete 2005 in Tokyo Information Architects (iA). Information Architects Inc. gestal­tet und baut inter­ak­tive Pro­dukte. Kunden sind u.a. Ringier, Freitag oder Zeit-Online. Die eigens ent­wickelte Schreib­soft­ware iA Writer hat einen immen­sen Erfolg. Mit über 700.000 Ver­käu­fen ist sie die best ver­kaufte Schreib­soft­ware für iPhone, iPad und Mac nach Apples eige­ner Soft­ware.

Neben sei­ner prak­tischen Tätig­keit ist Oliver Reichenstein ein gefrag­ter Sprecher auf Sympo­sien welt­weit. Dabei hat er als einer der ersten Gestal­ter auf die Bedeu­tung res­pon­si­ver Typo­gra­fie auf­merk­sam gemacht.

„Letztlich ist es unser Anliegen, Bürgern mehr Handhabe zu geben, sich selbst zu informieren.“

Marco Maas

Samstag — 14.00 (Sprache: Deutsch)

Marco Maas von Open Data City arbeitet als Daten­jour­na­list und Medien­be­ra­ter für Sen­der und Ver­lags­häu­ser. Vor drei Jah­ren grün­dete er mit zwei Part­nern die Daten­jour­na­lis­mus-­Agen­tur OpenDataCity, die sich mit der Visua­li­sie­rung und der Analyse von großen Daten­quellen beschäftigt.

Er war u.a. an der Ent­wick­lung des mit dem Grimme­-Online­-Award aus­ge­zeich­neten ZDF-Parlameters betei­ligt. Für die G8­-Bericht­er­stat­tung auf gipfelblog.de erhielt er den CNN Jour­na­list Award. Seit 2009 beschäf­tigt er sich mit dem The­men­kom­plex Open Data/­Linked Data, Daten­jour­na­lis­mus und Social TV.

„Der Infografiker ist unter den gestalterischen Berufen mit großer Sicherheit der komplexeste, aber dafür auch der spannendste.“

Jan Schwochow

Samstag — 10.00 (Sprache: Deutsch)

Jan Schwochow ist Inha­ber und krea­ti­ver Kopf der Agen­tur Golden Section Graphics in Ber­lin. Er blickt auf über 20 Jahre Erfah­rung als Info­gra­fi­ker, Desig­ner und Jour­na­list zurück. So war er u.a. Res­sort­lei­ter und Art­di­rec­tor der Info­gra­fik­-Ab­tei­lung beim Stern Maga­zin und als Art Direc­tor für Info­gra­fi­ken in der Entwick­lungs­gra­fik des Ver­lages Milchstraße tätig.

Zuletzt baute Jan Schwochow bei der Agentur Kircher­Burkhardt in Berlin eine Info­gra­fik­-Ab­tei­lung auf, die er über zwei Jahre lang lei­tete. 2007 grün­dete er das Büro Golden Section Graphics, das zur Zeit aus bis zu 15 Mit­ar­bei­tern besteht. Die Arbei­ten des Teams wur­den natio­nal und inter­na­tio­nal zahl­reich aus­ge­zeich­net. Jan Schwochow ist Mitg­lied im Art Directors Club für Deutschland e.V. und in der Society for News Design.

„Visualisierung ohne Erklärung, das ist Schönheit ohne Bedeutung.“

Michael Stoll

Freitag — 14.45 (Sprache: Deutsch)

Prof. Michael Stoll stu­dierte von 1987 bis 1991 Kommu­ni­ka­tions­de­sign an der Fach­hoch­schule Konstanz und dip­lo­mierte zum Thema „Eine Klas­si­fi­ka­tion der Info­gra­fik“. Von 1991 bis 2005 war er selb­stän­di­ger Designer in Tübingen und arbei­tete als Gestal­ter und Info­gra­fi­ker u.a. für Zei­tungs­ver­lage in Süd­deutsch­land.

Seit 2005 lehrt er als Hoch­schul­lehrer Medien­theo­rie, Info­gra­fik und Infor­ma­tions­de­sign an der Hoch­schule Augsburg. Er ist Mit­glied im Inter­na­tio­nal Insti­tute for Infor­ma­tion De­sign (Wien) und im Edi­to­rial Board des Infor­ma­tion Design Journal (John Benjamins Publishing Company). Prof. Michael Stoll hat eine beein­druck­ende Samm­lung his­to­rischer Info­gra­fi­ken zusammen­getragen.

Tickets

Die Ticketpreise enthalten den freien Zugang zu beiden Tagen der Veranstaltung und ein Mittagessen am zweiten Veranstaltungstag.


Unkostenbeitrag

Studierende: 12 Euro
Profis: 40 Euro




Veranstaltungsort

Fachhochschule Mainz
University of Applied Sciences Mainz
Holzstrasse 36
55116 Mainz

Ablauf

Die Veranstaltung beginnt am
29. November 2013 um 13.00 h
und endet am
30. November 2013 um 19.00 h. Vorträge werden auf englisch oder deutsch gehalten.

Übernachtung

Bitte organisieren und buchen Sie Ihre Übernachtungen selbst. Wir können die folgenden Hotels empfehlen:

Hotel Ibis Mainz
Jugendherberge
Hotel Hilton

Anreise (Auto)

Die Fachhochschule ist erreichbar von einer Ausfahrt des Mainzer Autobahnrings in Richtung Innenstadt. Folgen Sie den Schildern „Rheingoldhalle“ oder „Rathaus“ und dann der Rheinstraße bis zum Holzturm. Bitte nutzen Sie das Parkhaus im Fort Malakoff Park in der Dagobertstraße. Auf Grund begrenzter Parkmöglichkeiten empfehlen wir die Anreise mit der Bahn.

Anreise (Bahn)

Die Fachhochschule ist vom Bahnhof Mainz/Römisches Theater in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. (Richtung Rhein, Rheingold­halle/Rathaus)
Wir empfehlen die Reiseauskunft der Deutschen Bahn.

Ausstellung im Foyer

Die Ausstellung zeigt eine the­ma­tische Aus­wahl von Arbei­ten des Stu­di­en­gangs Kom­mu­ni­ka­tions­de­sign der Fach­hoch­schule Mainz. Darunter sind Pub­li­ka­tio­nen, die in ihrer Gestal­tung auf kom­plexe Inhalte rea­gie­ren, analoge und digi­tale Infor­ma­tions­de­signs und Daten­vi­sua­li­sier­ungen, Arbei­ten die eine Koope­ra­tion mit oder inhalt­liche Nähe zum Thema Wissen­schaft auf­weisen, sowie Expe­ri­mente und Proto­typen, die neue Publi­ka­tions­for­mate erproben.

Installationen und freie Arbeiten

An verschiedenen Orten sind Installationen von Studierenden zu sehen:

Plansegmente Mainz
von Frederik Marroquin
Leichtschaumplatten, Kalligrafie-Tusche


Trends
von Claudia Hahn-Reinhart
Wandzeichnung in Kreide


Random-Print
von Steffen Ritter
Digitaldruck, Seifenblasen, Tusche

Presse

Wenn Sie Pressekarten für die Veranstaltung benötigen, wenden Sie sich bitte an
info@translations-symposium.de.

Infomaterial:


Texte
Bilder
Gesamtleitung
Prof. Philipp Pape

Moderation
Prof. Anna-Lisa Schoenecker
Prof. Philipp Pape

Corporate Design
Matthias Dufner, Jens Giesel,
David Dusanek

Webdesign und Programmierung
Matthias Dufner, Jens Giesel

Öffentlichkeitsarbeit
Ruth Preywisch

Übersetzung
Christine Naegele

Veranstaltungstechnik
Light and Sound

Besonderer Dank gilt
Klaus Völker, Ludger Maria Kochinke, Klaus Lang

Schriften
Evander TLS (Matthias Dufner)
Freight Display, Big (Joshua Darden)

Abbildungsrechte
Wir danken den Referenten für die freundliche Überlassung der Abbildungsrechte.

Organisation
Matthias Dufner, Jens Giesel, Pamela Oberender, Ruth Preywisch, Kirsten Solveig Schneider, Jan Voelker

und
Jenny Austermeier, Dragana Beslac, Stephanie Bigalke, Miriam Bebecca Braun, Lisa Kristin Brodt, Patrick Bugner, Seda Demiriz, Isabell Ding, Vivian Winnie Ellermeyer, Sarah Ewald, Michelle Fischer, Lara Fuchs, Silvia Geier, Helen Germann, David Gönner, Jessica Grotz, Miriam Gückel, Max Guther, Eva-Maria Hartmann, Leonie Hennicke, Chiara Hoffmann, Peter Hofmann, Carina Höltge, Patricia Klein, Charlotte Kronert, Dominik Krost, Philipp Lehr, Franziska Leis, Takumi Naka, Raphael Prinz, Amelie Lisa Scheu, Diana Schmidt, Robin Jakob Städtler, Nora Taake, Lara Yilmaz
Medienpartner


Kooperationspartner


Mit freundlicher Unterstützung


Translations 4 Symposium
Eine Veranstaltung des Designlabor Gutenberg und der Lehreinheit Kommunikationsdesign in Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz.

Fachhochschle Mainz
Holzstraße 36
55116 Mainz
+49 (0) 6131 628-2240

facebook.com/translations4
twitter.com/translations04

translations-symposium.de
fh-mainz.de
designinmainz.de

info@translations-symposium.de

© 2013

Haftungsauschluss