Translations 5 Symposium

4. November 2016 Hochschule Mainz


FUTURA: Die »Zukünftige«. Unter diesem Namen veröffentlichte der Typograf und Schriftgestalter Paul Renner 1927 seine neue Schrift bei der Bauerschen Giesserei in Frankfurt am Main. Entwickelt im Kontext der Neuen Typografie, gilt sie bis heute als die wohl bekannteste und wirkungsvollste deutsche Schrift.

Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser geometrischen Sans Serif? Sicherlich nicht nur ihr Name, der sie immer wieder aufs Neue für Zukunftsprojekte – etwa die Mondlandung 1969 – prädestinierte. Ein großer Teil ihres Erfolges dürfte auch ihrer zeitlosen Eleganz geschuldet sein, die es erlaubte, diese Schrift gestalterisch immer wieder überraschend neu und ästhetisch überzeugend einzusetzen. Und das bis heute.

Das Translations 5 Symposium unter dem Titel FUTURA – TRIBUTE TO A TYPEFACE stellt aktuelle Positionen im Type und Corporate Design vor, die sich begeistert auf die berühmte geometrische Sans Serif beziehen oder aber sich von ihr inspirieren lassen. Vorgestellt und diskutiert werden aber auch kritische Positionen sowie neue designhistorische Forschungsergebnisse zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte.

[ ]*

Programm

Referenten/innen

Stefanie Barth / Mailand & Carina Frey / Paris

Im Jahr 2009 begannen Carina Frey und Stefanie Barth eine Kooperation, um ihre jeweiligen Erfahrungen in den Bereichen Mode, Design und Bewegte Bilder aus Paris (Carina) bzw. New York (Stefanie) für ein neues Image des französischen Mode-, Kunst- und Lifestyle-Magazins »Double« zu kombinieren, das 2011 den ADC-Preis als bestes Magazin im Bereich Kunstentwicklung erhielt. Gegenwärtig arbeiten Carina und Stefanie in Paris und Mailand für Kunden wie Céline, Hermès und Dior Beauté, sowie für eine Reihe von Marken und Boutiquen rund um den Globus.

www.admanagement.com

Christopher Burke / Reading

Typograph, Schriftdesigner und Designhistoriker. Research Fellow am Department für Typographie und Graphische Kommunikation der Universität Reading, UK. Design der vier Schriften Celeste, Celeste Sans, Pragma und Parable. Autor zweier Bücher: »Paul Renner, die Kunst der Typographie« (1998) und »Jan Tschichold und die Neue Typographie« (2007). Mitherausgeber von »Isotype: Design im Kontext, 1925-1971« (2013) und »Geschichte der Monotype Corporation« (2014).

www.reading.ac.uk

Gardeners / Frankfurt

GARDENERS ist ein Frankfurter Design Büro, das Ideen entwickelt und sie in unverwechselbare visuelle Konzepte und Designs für eine große Bandbreite an Kunden und Projekten umsetzt. Dabei konzentrieren sie sich auf die Bereiche Corporate Design, Ausstellungsdesign, Signaletik, Digitale Medien und Verpackung. GARDENERS wurde im Jahre 2000 von Nicola Ammon und Ines Blume gegründet.

www.gardeners.de

Klaus Klemp / Offenbach

Studium Design, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaften; Leiter der Kulturabteilung der Stadt Frankfurt a.M., der städtischen Galerien im »Karmeliterkloster« und im »Leinwandhaus«; 1995-2005 Mitglied im Präsidium des »Rat für Formgebung«; Gründungsmitglied und im Beirat der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg); seit 2010 Vorstandsmitglied der Dieter und Ingeborg Rams Stiftung. Seit 1998 Lehrbeauftragter für Designgeschichte und -theorie; seit 2006 Ausstellungsleiter und Kurator Design und 2013/14 stellv. Direktor am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt a.M.; seit WS 2014/15 ordentlicher Professor für Designtheorie und -geschichte an der HfG Offenbach; zahlreiche Publikationen zu Architektur, Design und Bildender Kunst.

www.hfg-offenbach.de/klaus-klemp

Isabel Naegele / Mainz

*in Plainfield NJ/USA. Studium der Visuellen Kommunikation an der HfG-Offenbach. Studium der Humanmedizin und Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 1990 selbstständige Designerin mit Schwerpunkt Kultur. Arbeitsstationen bei Intégral Ruedi Baur, Paris und Studio Dumbar, Den Haag und der HGB-Leipzig Fachklasse ›Corporate Design‹. Intensive Zusammenar¬beit mit dem ›Dialog im Dunkeln‹, Hamburg und seit 2005 mit dem Dialogmuseum Frankfurt zu Fragen der barrierefreien Gestaltung. Seit 1999 Professorin für Typo¬grafie und Gestaltungsgrundlagen an der Hochschule Mainz. Zahlreiche Auszeichnungen und Publikationen, u.a. »Texte zur Typografie« 2012 und »Neue Schriften. New Typefaces« (zus. m. Petra Eisele). Leiterin des Instituts designlabor gutenberg. Bekennender Futura-Fan.

www.designlabor-gutenberg.de

Jakob Runge / München

Schriftdesign ist mehr als eine Leidenschaft: Schriftdesign ist die Basis für präzise und stimmige Kommunikation. Als begeisterter schwarz-weiß-Spezialist, entwirft Jakob Runge Fonts und maßgeschneiderte Corporate Schriften bei TypeMates.com

www.jakob-runge.de

www.typemates.com

Bisdixit / Barcelona

Gegründet 1997 von Alex Gifreu und Pere Alvaro. Die Arbeit von Bis konzentriert sich sehr stark auf die Kommunikation innerhalb der Kulturindustrie, ganz besonders öffentliche Einrichtungen wie Museen und Galerien. Das Büro befindet sich in Barcelona, aber die Kunden stammen aus ganz Spanien sowie aus dem restlichen Europa und Amerika.

www.bisdixit.com

Petra Eisele / Mainz

Studium der Kunstgeschichte und Germanistik; Forschungsprojekt zum Thema »bauhaus medial«, Magister Artium; Promotion an der UdK Berlin zur postmodernen Designentwicklung seit den sechziger Jahren; 2000-2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschichte und Theorie des Design an der Bauhaus-Universität Weimar; seit 2006 Professorin für Designgeschichte und Designtheorie an der Hochschule Mainz; 2008 Gründungsmitglied Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg); seit 2011 Mitglied Institut »designlabor gutenberg«, Hochschule Mainz, seit 2012 kuratorische Tätigkeit; zahlreiche Gastvorträge und Publikationen sowie Ausstellungskonzeptionen.

www.designlabor-gutenberg.de

I like Birds / Hamburg

Studio in der Speicherstadt, Hamburger Hafen, gegründet 2010 von den beiden Designern André Gröger und Susanne Kehrer. Das Team beschäftigt sich mit der Umsetzung von Designideen in kreative Produkte. Schwerpunkt der Arbeit ist die Transformation einer Vielfalt an Informationen in visuelle Sprache, die die Inhalte in flüssiger und effektiver Art und Weise durch eine Vielzahl von Printmedien transportiert – Poster, Bücher, Illustrationen, Corporate Design Produkte und andere visuelle Medien auf dem kulturellen und öffentlichen Sektor. Neben dem Tagesgeschäft bietet I Like Birds Kurse, Workshops und Vorträge in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern an.

www.ilikebirds.de

Iva Knobloch

Studium der Kunstgeschichte an der Karls-Universität Prag und an der Université de Genève. Arbeitet als Kuratorin der Sammlung von Drucken am Museum für Dekorative Kunst in Prag. Lehrt Geschichte des Grafikdesign an der Akademie für Kunst, Design und Architektur in Prag. Editionen und Schriften: Ladislav Sutnar: Prag – New York, Design aktuell (Prag 2003), Ladislav Sutnar: Mentale Vitamine (Prag 2010), Ladislav Sutnar: Amerikanische Venus (Prag 2011), Václav Cigler: Design (gemeinsam mit Hubatová-Vacková) (Prag 2016), Iva Knobloch und Radim Vondracek (eds.): Design in Tschechien 1900-2000 (Prag 2016)

www.upm.cz

Albert-Jan Pool / Kiel

Nach dem Studium von KABK in Den Haag arbeitete er bei Scangraphic und URW in Hamburg. Seit 1994 betreibt er sein eigenes Studio Dutch Design und entwickelt Schriften wie FF OCR-F und FF DIN, sowie spezielle Corporate Schriften. Er unterrichtet Schriftdesign an der Muthesius-Akademie in Kiel. Seit 1999 bzw. 2005 betreibt er die Designagentur FarbTonKonzept + Design. 2004 begann er mit Forschungsarbeiten zur Geschichte der Schriften nach DIN 1451. 2007 Beginn der Doktorarbeit zur Geschichte der konstruierten Sans Serif Schriften in Deutschland. Seine Arbeiten über neue Gewichte und Stile zum Ausbau seiner Schriftfamilie FF DIN gehören zu seinem Schwerpunktprogramm. Die Veröffentlichung der FF DIN Round machte die FF DIN zu einer sogenannten Superfamilie. 2015 wurden FF DIN Thin und Extra Light öffentlich vorgestellt. Vor kurzem hat er sein Interesse an einem weiteren »Deutschen« Schriftstil wiederentdeckt: der Fraktur.

Tickets

für Teilnahme am Symposium und Rahmenprogramm (inkl. Lunch). Für Studierendengruppen werden Gruppentickets angeboten. Wir empfehlen rechtzeitigen Ticketkauf, da die Sitzplätze begrenzt sind.

  • Ticket Studierende: 20€
  • Ticket Professionals: 50€
  • Gruppenticket Studierende: 80€ (5 Personen)

Tickets Symposium

Presse

Impressum

  • Das Symposium wird veranstaltet vom Institut Designlabor Gutenberg / Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign.
  • Gesamtleitung
  • Prof. Dr. Petra Eisele / Prof. Dr. Isabel Naegele
  • Veranstaltungsregie und Koordination
  • Marcel Fleischmann
  • Gestaltung
  • Michaela Müller, Anna Pfältzer
  • Webdesign und Programmierung
  • Michaela Müller
  • Art Direktion
  • Isabel Naegele / Petra Eisele
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Dr. Karen Knoll
  • Übersetzung
  • Christine Naegele
  • Veranstaltungstechnik
  • Light and Sound
  • Schriften
  • Futura ND
  • Besonderer Dank an
  • Klaus Völker (Druckerei), Johanna Sill & die Hausverwaltung
  • Organisation und Unterstützung durch
  • Michaela Müller
    Anna Pfälzer
    Waldemar Klimenko
    Robin Christopher Körner
    Maurice Sam
    Atthaya Suaysom
    Tobias Wenz
    Marius Leander Zimmat
    Dr. Karen Knoll
  • Das Gesamtprojekt Futura. Die Schrift. entstand als Kooperationsprojekt zwischen dem Gutenberg-Museum Mainz und dem Institut Designlabor Gutenberg / Hochschule Mainz.
  • www.futura-typeface.de
  • Rechtlicher Hinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
  • Angaben gemäß Teledienstgesetz (TDG) und Medienstaatsvertrag (MDSTV)

    Medienpartner und Förderer

Haftungsausschluß
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unserer Website Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Es wird ausdrücklich betont, dass das Designlabor Gutenberg, der Studiengang Kommunikationsdesign der Fachhochschule Mainz und die Fachhochschule Mainz keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage ausgebrachten Links. Alle genannten Warenzeichen und Marken sind Besitz ihrer jeweilig registrierten Eigentümer.